Bachelor Professional: Ein attraktiver Titel ohne Studium

Bachelor Professional:
Ein attraktiver Titel ohne Studium

Die neue Verordnung über die Fortbildungsprüfung zum „Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern" ist am 1. Februar 2025 in Kraft getreten.

Diese neue zukunftsorientierte und daher attraktive Zusatzqualifikation ersetzt die nunmehr 50 Jahre bestehende Fortbildungsprüfung zum Fachagrarwirt Rechnungswesen.

Bachelor Professional?

Worin unterscheidet sich der Bachelor Professional von anderen Bachelor-Formen?

Der Unterschied ist ganz eindeutig: Der Bachelor Professional ist kein akademischen Bachelorabschluss, wie er beispielsweise an Hochschulen vergeben wird. Es handelt sich um eine berufliche Qualifikation, die Meister- und Fachwirtabschlüssen ähnelt und auf dem gleichen Qualifikationsniveau wie Bachelorabschlüsse an Hochschulen angesiedelt ist.

Aufsetzend auf einer Berufsausbildung erweitert der Bachelor Professional die berufliche Handlungsfähigkeit auf der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe (§ 53a BBiG). Hierzu gehören insbesondere Fach- und Führungsfunktionen.

Aufgaben?

Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern

Der Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern soll in der Lage sein, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des Rechnungswesens für land- und forstwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen.

Zu diesen Aufgaben gehören:

  • Durchführen und Betreuen der laufenden Buchführung in digitalisierter Form unter Beachtung der steuerlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, den wesentlichen betrieblich relevanten Steuerarten sowie der Ausführungsanweisung zum BMEL-Jahresabschluss.
  • Erstellen des steuerlichen Jahresabschlusses, der steuerlichen Einnahmen-Überschussrechnung oder der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. § 13a EStG.
  • Erstellen von Steuererklärungen und Prüfen von Steuerbescheiden.
  • Unterstützen bei der Steuergestaltungsberatung.
  • Erstellen eines betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses nach den Vorgaben der Ausführungsanweisung zum BMEL-Jahresabschluss.
  • Erstellen von Bilanzanalysen durch Berechnen aussagekräftiger Kennzahlen aus den Bereichen Rentabilität, Stabilität und Liquidität.
  • Evaluierung der Bilanzkennzahlen mit Standortbestimmung des Betriebes.
  • Unterstützen von landwirtschaftlichen Unternehmern bei der Betriebsplanung.

StFA?

Auch Steuerfachangestellte sind zur Prüfung zugelassen

Neben den Ausbildungsberufen in der Land- und Forstwirtschaft und einem agrarwissenschaftlichen Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss werden auch kaufmännische oder verwaltungstechnische Ausbildungsberufe zugelassen. Bei diesen Ausbildungsberufen ist allerdings eine einjährige Berufspraxis, z.B. in einer Landwirtschaftlichen Buchstelle nachzuweisen.

Prüfung?

Zuständige Stelle für die Fortbildungsprüfung

Aktuell hat nur das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus eine Verordnung über die Fortbildungsprüfung zum Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern erlassen. Die Fortbildungsprüfung wird daher nur in Bayern von der Regierung von Schwaben als zuständige Stelle durchgeführt.

Die Fortbildungsprüfung ist jedoch allen Personen – auch aus anderen Bundesländern – zugängig, sofern die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.

Taxodia®

Vorbereitungskurs der Taxodia®

Mit dem Online-Vorbereitungskurs der Taxodia werden die Teilnehmer sowohl für die Fortbildungsprüfung zum Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern als auch für den verlässlichen praktischen Einsatz ideal befähigt.

Für Fragen rund um diese neue Fortbildungsprüfung können Sie uns jederzeit telefonisch kontaktieren.