Karriere-Website zur Mitarbeitergewinnung

Karriere-Websites spielen bei der Mitarbeitergewinnung einen wichtigen Part: Sie führen interessierte Kandidaten zu aktuell offenen Stellen, bündeln alle wichtigen Informationen und ermöglichen im Idealfall eine direkte Kontaktaufnahme. Das Besondere an der Karriere-Website ist jedoch, dass sie nicht nur für sich genommen wichtig ist – ihr kommt auch eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung sämtlicher Recruiting-Bemühungen zu.

Was ist eine Karriere-Website?

Eine Karriere-Website ist eine eigene Website oder ein Bereich auf der Website eines Unternehmens, wo gebündelt alle Informationen rund um die Karriere beim jeweiligen Betrieb zu finden sind. Die Karriere-Website ist ein wichtiger Bestandteil des Employer Brandings und heutzutage auch für immer mehr Steuerkanzleien von Relevanz.

Warum ist eine Karriere-Website so wichtig?

Der Fachkräftemangel hat dafür gesorgt, dass Unternehmen heutzutage mehr bieten müssen, um potenzielle Arbeitnehmer von sich zu überzeugen. Wer sich von der Konkurrenz abheben will, kommt mit einer einfachen Auflistung der aktuell offenen Stellen meist nicht mehr weit. Da überdies zunehmend mehr Menschen online auf Jobsuche gehen, bietet es sich an, eine eigene Karriere-Website einzurichten. Eine solche verspricht gleich mehrere Vorteile:

1. Das eigene Unternehmen ins beste Licht rücken

Auf einer Karriere-Website können Steuerkanzleien sich als Arbeitgeber präsentieren. Nicht selten prägt dieser erste Eindruck potenzielle Kandidaten nachhaltig: Sie entscheiden mit dem Blick auf eine Karriere-Website, ob sich die Kontaktaufnahme lohnt oder nicht. Unternehmen sollten dieses Potenzial nutzen und sich als Arbeitgeber überzeugend in Szene setzen, zum Beispiel Benefits kommunizieren und/oder kollegialen Zusammenhalt zeigen.

2. Auf offene Stellen aufmerksam machen

Auf einem eigenen Karriereportal bzw. einer eigenen Karriere-Website können Steuerkanzleien aktuell offene Stellen ausschreiben. Und zwar gebündelt, sodass potenzielle Kandidaten diese übersichtlich finden können und sich nicht durch verschiedene Stellenportale oder Social Media-Posts klicken müssen.

3. Direkte Kontaktaufnahme einleiten

Gute Karriere-Websites machen es ihren Besuchern leicht, Kontakt aufzunehmen. Wer mit wenigen Klicks eine Kurzbewerbung losschicken oder einen Termin für ein erstes Kennenlernen vereinbaren kann, lässt seine Kontaktdaten eher zurück, als jemand, der erst ewig suchen muss, ehe er den passenden Ansprechpartner findet.

Tipp:

Alle Wege führen nach Rom – und auf Ihre Karriere-Website. Deshalb ist der Aufbau einer solchen Seite die erste und wichtigste Maßnahme bei der Mitarbeitergewinnung. Anschließend können alle Social Media-Posts, Werbeaktionen und Co. auf die Karriere-Website weiterleiten. Sie nimmt entsprechend eine Schlüsselrolle bei der Mitarbeitergewinnung ein.

Was sollte man bei einer Karriere-Website beachten?

Eine Karriere-Website für eine Steuerkanzlei zu erstellen, erfordert viel Planung. Denn ein ganzheitliches, stimmiges Konzept ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass das Karriereportal zum gewünschten Erfolg führt. Nachfolgend deshalb einige der wichtigsten Tipps, die bei Planung und Umsetzung berücksichtigt werden sollten:

  • klares Design sorgt für maximale Übersichtlichkeit 
  • ansprechender Stil fördert Verweildauer
  • Implementierung von Corporate Design erhöht Wiedererkennungswert
  • Fotos und Mitarbeiterstimmungen steigern Authentizitätsfaktor
  • zielgruppenspezifisch getrennte Bereiche sprechen alle Kandidaten an

Außerdem wichtig:

  • alle relevanten Infos kommunizieren und aktuell halten
  • für Desktop und mobile Geräte optimieren
  • alle relevanten Verknüpfungen erstellen (zum Beispiel Social Media)
  • direkte Kontaktaufnahme/Bewerbung ermöglichen

Fazit: Karriere-Website als Must-have bei der Mitarbeitergewinnung

Genauso wie heutzutage keine Steuerkanzlei mehr auf eine eigene Website verzichten kann, sollte auch eine eigene Karriere-Website obligatorisch sein. Hierfür muss nicht immer eine komplett neue Seite aufgesetzt werden – gerade bei kleineren Kanzleien reicht auch ein eigener Bereich auf der klassischen Website. Hier werden alle Infos gebündelt, die talentierte Kandidaten von einer Bewerbung überzeugen.